Molekularbiologische Techniken, DNA und Proteine aufgretrennt in Gelen, DNA-Nachweis durch Hybridisierung, Protein-Nachweis durch Immundetektion, Proteinexpression in Pflanzen

Funktionseinheit Molekularbiologie

Willkommen in der Funktionseinheit Molekularbiologie

true" ? copyright : '' }

Wir beraten und unterstützen mit unserer Expertise bei der Planung und Umsetzung von vielfältigen molekularbiologischen Techniken über DNA & RNA-Arbeiten, Klonierungsstrategien, Analyse von Protein-Protein Interaktionen bis hin zu Protein-Expression in E. coli, Hefen und Pflanzen-Systemen.

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie für neue Projekte Unterstützungsbedarf haben, Geräte Mitnutzen möchten oder Beratung bei molekularbiologischen Fragen benötigen.

Kooperationspartner:

Übersicht der Fachexpertise in der Funktionseinheit Molekularbiologie:

Plasmid-Karte, DNA-Fragmente im Agarosegel, DNA-Nachweis durch Southern Blot, RNA im Gel aufgetrennt, siRNA-Nachweis durch Northern Blot
Beispiele (von links nach rechts): Plasmid-Karte einer Rekombinations-basierten Klonierung (Gateway), Ethidiumbromid-gefärbte DNA-Restriktionsfragmente aufgetrennt im Agarosegel, Nachweis von Virus-DNA Topoisomeren durch Southern Blot Analyse nach vorheriger Auftrennung im Chloroquin-haltigem Agarosegel, Analyse von posttranskriptionellem Genesilencing: RNA-Fraktion kleiner 200 nt aufgetrennt in einem Polyacrylamid-Gel mit SybrGold-gefärbt und dazugehörige small interfering (si)RNA Northern Blot Analyse
  • Verschiedene Klonierungs- & Mutagenese-Methoden (z.B. PCR Techniken, Restriktionsenzym- & Rekombinations-basierte Klonierung, Gibson Assembly)
  • E. coli Arbeiten (Transformation, Plasmid-DNA Isolation & Analyse)
  • DNA & RNA Isolation aus Pflanzen, Bakterien und Hefen, Größenfraktionierung von Nukleinsäuren
  • Gelelektrophorese (2D-Gelelektrophorese, Form und Größen-spezifische Trenntechniken, denaturierende Gele)
  • Southern & Northern Blot Analysen (u.a. Plaque Lifts, siRNA Northern Blot)
Infiltration von Agrobakterien in Blätter, blau angefärbt  Proteine in einem Gel, Proteine gefäbt durch Immundetektion, Nachweis für Testprotein-Interaktion durch blaugefärbte Hefezellen und durch Fluoreszenzsignale in Pflanzenzellen
Beispiele (von links nach rechts): Transiente Expression von Proteinen in Blättern durch die Technik der Agrobakterien-Infiltration, Auftrennung von Proteinen in einem SDS-Polyacrylamid-Gel mit Coomassie blau gefärbt und dazugehörige Western Blot Analyse, Nachweis einer Testprotein-Interaktion in Hefen durch Zwei-Hybrid System und in lebenden Pflanzenzellen durch Fluoreszenzresonanz-Energietransfer (FRET)
  • Expression & Aufreinigung (Bakterien, Hefen, Pflanzen)
  • In vivo Markierung
  • In vitro & in vivo Interaktionsassay (Pull-down Assay, Hefe Zwei-Hybrid System, Fluoreszenz-basiert: bimolekulare Fluoreszenz Komplementation (BiFC) & Fluoreszenzresonanz-Energietransfer (FRET)
  • Enzymatische Assay (Kinase, Methylase)
  • Gelelektrophorese (SDS PAGE, Blue Native) & Western Blot Analyse
Gesunde und Geminivirus-infizierte Pflanze mit Symptomen, Genomkarte zirkuläres Virus-DNA und Mutagenese-Strategie im BC1-Gen, Geminiviruspartikel, zrirkuläre Virus-DNA mit GFP-Gen und grün-fluoreszierende Pflanzenzellen
Beispiele (von links nach rechts): Gesunde und Geminivirus-infizierte Pflanze mit Symptomen, Genomkarte (zirkuläre DNA-B) von Geminiviren und Mutagenese-Strategie im BC1-Gen, Geminiviruspartikel, Genomkarte Geminivirus-Vektor zur Proteinexpression in Pflanzen hier für grün-fluoreszierendes Protein (GFP) und dazugehörige Fluoreszenzmikroskopie von GFP-exprimierenden Pflanzenzellen
  • Transiente Protein Expression in verschiedenen Systemen (Pflanzen, Gewebekultur, Protoplasten) durch unterschiedliche Techniken (DNA-Transfektion, Agrobakterien-vermittelt; Partikelbeschuss)
  • Agrobacterium tumefaciens Arbeiten (Transformation, Plasmid-DNA Isolation & Analyse)
  • Etablierung transgener Pflanzen (Gewebekultur, Genotypisierung, Kreuzen)
  • Infektionsmethoden (physikalische und biologische Techniken), Symptom-Bonitur und Analyse Virus-infizierter Pflanzen
  • Diagnostik von ssDNA Viren & Satelliten (Phi29-basierte rolling circle Amplifikation (RCA)- Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus (RFLP) Analyse, PCR, Southern Blot Analyse)
  • Phytovirales Engineering (Virus-basierte Vektorsysteme für Expression und Gensilencing)
  • Fluoreszenzmikroskopie (Lebendbeobachtung), Inhibitor-Studien

Die Geräteausstattung der Funktionseinheit kann in Absprache mit genutzt werden. Zum Beispiel:

  • EdgeX7 Imaging System (Vilber Lourmat)
  • Infinite M200 Pro (Tecan)
  • Elektroporationsanlage Genepulser II (Biorad)
  • Biolistic PDS-1000/He Particle Delivery System (Biorad)
  • FastPrep-24 (MP)
  • Ausstattung für die Gelelektrophorese
  • Inkubatoren
  • PCR-Geräte

Team

Rebecca Hummel

 

Technische Assistentin

Dieses Bild zeigt Tatjana Kleinow

Tatjana Kleinow

PD Dr.

Privatdozentin

Zum Seitenanfang